Splash! Tauche ein in die Welt des Wassers

Starte mit dem Internationalen Mädchengarten (Maria-Sibylla-Merian e.V.) in die Sommerferien! An vier Tagen dreht sich bei uns alles um das Thema “Wasser ist Leben”. Wir werden unser eigenes Peeling herstellen, Upcycling-Ideen umsetzen und uns überlegen, wie wir  das Wasser auf der Welt verteilen würden, wenn wir einen Tag lang Präsidentinnen der Welt wären! Und falls du dich auch schon mal gefragt hast, wie das Wasser überhaupt in den Hahn kommt, hast du bei unserem Ausflug zu einem Wasserwerk die Möglichkeit genau das herauszufinden!

Wann? 22. bis 25. Juni 2023, 10-15 Uhr, abweichende Zeit am Tag des Ausfluges (23.06.)

Wo? Im Internationalen Mädchengarten Gelsenkirchen (Am Ende der Schlosserstraße)

Wer kann teilnehmen? Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 12 bis 16 Jahren

Kosten? Der Workshop ist kostenlos! Vielen Dank an die Kreativwerkstatt Gelsenkirchen für die Finanzierung!

Ausflug Am Freitag, den 23.06., werden wir mit dem Bus für eine Besichtigung gemeinsam zum Wasserwerk Haltern fahren. Wir treffen uns an diesem Tag bereits um 9.00 Uhr am Mädchengarten und der Tag endet abweichend um 14.00 Uhr am Mädchengarten.

Anmeldung Fülle bitte dieses Formular aus: https://forms.gle/jcaGcvYZRUAjm7vo8

Hast du noch Fragen? Dann melde dich unter 01522 6877640 oder per Mail an maedchengarteneins@gmail.com oder über Instagram: www.instagram.com/maedchengarten/

Wir freuen uns auf dich!

Sara Leven und Rosanna Frütsche

Werbung

„Aufholen nach Corona“ im Garten endet – eine Projektbroschüre

Im Jahr 2022 konnte der Internationale Mädchengarten durch das Aktionsprogamm „Aufholen nach Corona“ das Projekt „Selbstbestimmte Freizeitgestaltung für und mit Mädchen mit Behinderung*“ umsetzen. Nun endet der Förderzeitraum.

Die im Rahmen der Förderung entstandene Mädchen* AG soll jedoch eigenständig fortgeführt werden. Zudem haben wir zwei Ferienprogramme organisiert und jeweils eine Woche den Themen „Pizza“ und „Film“ gewidmet. Der Garten hat dabei nicht nur einen eigenen Lehm-Pizzaofen erhalten und es sind zwei Kurzfilme entstanden – durch die Ferienprogramme haben sich neue Mädchen* kennengelernt und vernetzt.

Darum blicken wir auf ein erfolgreiches Projekt zurück und sagen vielen Dank an alle teilnehmenden Mädchen* und Kooperationspartner*innen.

Wir haben eine Projektbroschüre über „Aufholen nach Corona im Internationalen Mädchengarten“ erstellt. Diese könnt ihr hier einsehen oder runterladen.

Rosanna Frütsche und Lisette Moenikes

Die Mädchen* AG im Garten soll 2023 fortgeführt werden

Einmal wöchentlich trafen wir uns seit den Sommerferien mit Mädchen* der Abschlussklassen der Albert Schweitzer Schule in Gelsenkirchen, um uns dem Thema „Freizeit“ zu widmen. Wir haben zahlreiche Ausflüge absolviert: Von der Boulderbar Gelsenkirchen, über das Consol Theater hin zur Mädchenmusikakademie oder einer Lamawanderung. Die Teilnehmerinnen konnten dadurch verschiedene Freizeitangebote in ihrer Stadt kennenlernen. Außerdem haben wir viel Zeit im Garten verbracht, gewerkelt, mit Pflanzenfarben gearbeitet und unsere Erlebnisse, Wünsche und Stärken reflektiert. Darum freut es uns umso mehr, dass die AG über den Förderzeitraum hinaus eigenständig weitergeführt werden soll. Wir wünschen alle Beteiligten alles Gute und ein tolles neues Jahr 2023!

Start der Mädchen AG zum Thema „Freizeit“

Seit Beginn des neuen Schuljahres treffen wir uns einmal in der Woche mit Mädchen* und jungen Frauen* der Albert Schweitzer Schule in Gelsenkirchen. Wir wollen uns mit den Mädchen* der Abschlussklassen mit dem Thema Freizeit  beschäftigen. Was machen wir in unserer Freizeit? Wie möchten wir unsere Freizeit verbringen? Welche Hobbys gibt es zu entdecken? Was hindert uns? Gemeinsam besuchen wir Freizeiteinrichtungen – gehen Bouldern, ins Theater oder zum Zumba Kurs. Wir verbringen Zeit im Garten – wir Gärtnern, Bauen oder Malen. Die Interessen und Wünsche der Mädchen stehen dabei im Vordergrund. Gleichzeitig setzen wir neue Akzente und Möglichkeiten.

Die AG erzielt, Entfaltungsanreize für Mädchen und junge Frauen von Förderschulen für Freizeitgestaltung zu setzen und weiterhin, Kompetenzen für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung zu schulen. Auch Barrieren werden anhand von Methoden reflektiert. Die AG ist zustande gekommen im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“.

Thema selbstbestimmte Freizeitgestaltung
Die Vorbereitungen für die Mädchen AG laufen
Boulderbar in Gelsenkirchen

Filmworkshop im Internationalen Mädchengarten

Gelsenkirchen ist deine Stadt, also zeig der Welt, wie du sie siehst! Zusammen mit anderen Mädchen* und jungen Frauen* erkundest du eine Woche lang deine Heimat: Welche Lieblingsplätze habt ihr gemeinsam? Was wolltet ihr schon immer verändern? Wo geht ihr alleine eigentlich nicht so gerne entlang? Welche Geheimtipps habt ihr? Wo gibt es zum Beispiel das beste Eis? Mit zwei Filmemacherinnen haltet ihr eure ganz persönliche Geschichte über Gelsenkirchen in einem Film fest. Ihr werdet euren Film selbst planen, drehen und schneiden. Zu diesem Workshop lädt dich der Internationaler Mädchengarten / Maia-Sibylla-Merian e.V. ein, die Teilnahme ist kostenlos.

WER KANN TEILNEHMEN?

Das Herbstferienprogramm ist nur für Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren. Der Kurs richtet sich insbesondere an (ehemalige) Schülerinnen von Förderschulen.

WO?

Wir treffen uns im MädchenRaum in der Schalker Straße 71, 45881 Gelsenkirchen. Zum Filmen werden wir viel draußen unterwegs sein!

Bei Fragen zur Barrierefreiheit melde dich gerne direkt beim Mädchengarten: moenikes_maedchengarten@web.de

ESSEN UND TRINKEN

Wir werden jeden Tag gemeinsam Frühstücken und Mittagessen. Getränke bekommst du von uns.  

ANMELDUNG UND KONTAKT

Bitte lade das nebenstehende Anmeldeformular runter, drucke es aus und lass es deine Eltern oder Erziehungsberechtigten ausfüllen. Schicke uns ein Foto oder einen Scan von dem Formular bis zum 30.09. per E-Mail an: moenikes_maedchengarten@web.de

Falls du Probleme mit dem Runterladen hast, kannst du uns gerne schreiben!

WEITERE INFORMATIONEN

Weitere Informationen gibt es auf unserer Webseite: www.maedchengartenge.wordpress.com und auf unserem Instagram Account: www.instagram.com/maedchengarten/

Vielen Dank an das BMFSJ für die Finanzierung des Projektes durch das Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche”!

10 Jahre Gemeinschaftsgärten in Schalke

2012 stellte die Stadt Gelsenkirchen das Gelände am Rande des ehemaligen Güterbahnhofs Schalke Süd drei Träger für die Gemeinschaftsgärten zur Verfügung: dem Stadteiltreff Lalok, dem Internationaler Mädchengarten und dem AWO-Förderverein.

Inzwischen hat sich auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofes einiges entwickelt. Es entstand eine neue Wohnsiedlung, ein Kinderspielplatz wurde angelegt und die Gemeinschaftsgärten entwickelten im Rahmen des Stadtteilprogramm Soziale Stadt Gelsenkirchen-Schalke zu einem wichtigen Freizeit- und Lernort für Gelsenkirchener Kinder und Jugendliche.

Anlässlich des 10 jährigem Bestehens der Gemeinschaftsgärten Schalke laden wir Euch/Sie herzlich zum Tag der offenen Gärten ein.

Sie findet statt am Sonntag, den 14.August.

In der Zeit von 11.00-17.00 Uhr besteht die Gelegenheit die Gärten und ihre Akteur*innen kennenzulernen.

Standort der Gemeinschaftsgärten: Gärten am Ende der Schlosserstr, Eingang neben dem Kinderspielsplatz.

Der Mädchengarten startet mit 5 Tagen Pizza in die Sommerferien!

Wir haben den Beginn der Sommerferien mit einer Woche zum Thema „Pizza“ im internationalen Mädchengarten gefeiert. Bei schönstem Wetter haben die Mädchen* getanzt, gebastelt, gewerkelt und natürlich geschlemmt!

Das Sommerferienprogramm hat mit einem Tag Färberpflanzen begonnen. Das heißt wir haben aus Naturmaterialien, wie Blüten oder Nussschalen, Farbe selbst hergestellt.  Mit diesen Pflanzenfarben haben die Mädchen* ein großes Plakat für ihre Bühne gemalt. Am 14.08. findet nämlich das große Sommerfest bei uns im Garten statt. Hier werden die Mädchen* ihre neuste Tanzchoreografie aufführen, dafür braucht es ein passendes Bühnenbild.

Am Dienstag und Mittwoch sind wir beim Bauen des Pizzaofens so richtig ins Schwitzen gekommen. Bei schönstem Sommerwetter haben wir Steine für das Gerüst des Ofens gesammelt. Dann haben wir aus Wasser, Sand und Erde eine lehmartige Masse hergestellt, um den Ofen zu verkleiden. Aber damit waren wir noch lange nicht fertig! Erstmal musste der selbstgebaute Ofen mehrere Stunden trocknen.

In dieser Zeit haben die Mädchen* ihr eigenes Pizza-Mosaik entworfen. Dafür haben sie Steine zerkleinert und auf einem Brett aufgeklebt. Dieses Foto verschafft euch einen kleinen Einblick in die Arbeitsschritte:

Der Donnerstag war vor allem heiß: Bei knapp 30 Grad machten wir es uns mit Eis, viel Wasser und Musik im Garten gemütlich. Die Mädchen* haben gebastelt und ihr Bühnenbild erweitert.

Zum krönenden Abschluss der Ferienwoche haben wir am Freitag gemeinsam Pizza gebacken. Dafür haben die Mädchen* selbst Teig zusammengemischt, geknetet und haufenweise Gemüse und Käse für den Belag geschnitten. Der selbstgebaute Pizzaofen war am letzten Tag endlich trocken und einsatzbereit. Um alle satt zu bekommen, haben wir uns zusätzlich einen Gas-Pizzaofen in den Mädchengarten geholt. Und so konnte die Pizza-Party starten! Jedes Mädchen* hat ihre Pizza selbst belegt und konnte dann zuschauen, wie sie innerhalb weniger Minuten im Ofen backt.

Leider ist der Gas-Pizzaofen nur geliehen, aber der selbstgebaute Lehmofen ist jetzt einsatzbereit und wartet auf die nächste Pizza-Party! Auch wenn die erste Sommerferienwoche schon vorbei ist, freuen wir uns auf die nächste Gelegenheit, gemeinsam mit euch leckeres Essen im internationalen Mädchengarten zuzubereiten.

Deswegen können wir das Sommerfest kaum noch abwarten! Am 14.08.2022 seid ihr herzlich willkommen, uns im internationalen Mädchengarten zu besuchen. Die Mädchen* aus der Donnerstagsgruppe führen ihre neue Choreo auf, wir basteln und machen es uns mit Essen so richtig gemütlich. Weitere Informationen folgen in Kürze!

Pizza Party im Mädchengarten

5 Tage lang feiern wir den Beginn der Sommerferien mit Pizza. Wir werden einen Pizza-Ofen bauen, wir basteln unser eigenes Pizza-Mosaik, malen unsere Lieblingspizzabelage mit selbstgemachten Pflanzenfarben und backen natürlich selbst Pizza!

Wann?

Vom 27.06. bis 01.07. , von 10 Uhr bis 15 Uhr.

Wer kann teilnehmen?

Die Pizza Party ist für alle Mädchen* im Alter von 12 bis 17 Jahren gratis. Egal ob mit oder ohne Behinderung, egal wo du her kommst, egal wie gut du deutsch sprichst.

Barrierefreiheit

Wir haben eine barrierefreie Toilette und Teile des Gartens sind mit dem Rollstuhl zugänglich. Wenn du Fragen zur Barrierefreiheit hast, schreib uns gerne! 

Essen & Trinken

Wir werden jeden Tag gemeinsam Frühstücken und Mittagessen. Getränke bekommst du von uns.

Was solltest du mitbringen?

Das Ferienprogramm findet draußen statt! Bitte trag Kleidung die zum Wetter passt und denk an Sonnencreme!  

Wo treffen wir uns?

Im internationalen Mädchengarten in Gelsenkirchen Schalke. Du findest uns am Ende der Schlosserstraße neben dem Kinderspielplatz. Die Wegbeschreibung findest du hier: https://maedchengartenge.wordpress.com/kontakt/

Anmeldung

Du kannst dich bis zum 19.06. bei Rosanna Frütsche per E-Mail anmelden: fruetsche_maedchengarten@web.de

Nach der Anmeldung bekommst du weitere Informationen für dich und deine Eltern. Und wir schicken dir einen Anmeldezettel, den deine Eltern ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben müssen.

Dieses Sommerferienprogramm wird finanziert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche der Stadt Gelsenkirchen“

Wir freuen uns auf dich!