Mädchenaktionstage – kommt vorbei!

maedchenaktionstage2015

Es wird wieder bunt im Mädchengarten. Die Kunstwerkstatt “Creativ-Global-Art-Factory”, ein Kurs der KreativWerkstatt für Kinder und Jugendliche der Volksbank Ruhr-Mitte, ist schon im April gestartet und läuft seitdem jeden Dienstagnachmittag. In den Sommerferien gab es dann eine kreative Pause für die jungen Künstlerinnen. Aber schon vor dem Ende der Ferien geht es dann wieder richtig los. Am Montag, den 10.08., und Dienstag, den 11.08., ist der Garten von 11:00 bis 15:00 Uhr für interessierte Mädchen von acht bis 18 Jahren geöffnet.

Mit den Mädchenaktionstagen kurz vor Schulbeginn will das Team des Mädchengartens noch einmal alle interessierten Mädchen einladen, vorbei zu kommen und mitzumachen! Die Aktionstage bieten den Mädchen die Gelegenheit, einfach mal ein bisschen was auszuprobieren. Die Mädchen können natürlich im Garten arbeiten, mit anderen Mädels quatschen oder chillen, aber es gibt auch jede Menge kreative Angebote. So zum Beispiel Filzen, eigenes Papier herstellen oder mit selbstgemachter Farbe malen.

Werbung

„Creativ-Global-Art-Factory“

Heute startet unser neuer Kurs „Creativ-Global-Art-Factory“ der KreativWerkstatt für Kinder und Jugendliche der Volksbank Ruhr-Mitte.
Hier lernen Mädchen das Handwerk der natürlichen Farbenherstellung aus verschiedenen Ländern kennen und nutzen. Dazu gehören z.B. Tinte, Pigmente, Wachsmaler, Aquarell- und Ölfarben. Es werden außerdem Skulpturen und Kunstpapiere aus Naturmaterialien hergestellt. Es entstehen Kunstwerke, die in einer Ausstellung präsentiert werden.
Der Kurs ist nur für Mädchen und findet außer in den Ferien ab sofort jeden Dienstag von 15:00-17:30Uhr statt. Bitte wetterentsprechende Kleidung und kurze Anmeldung.

Das Mini-Mitmachbuch Nr.2 ist da!

„Kunterbunte  Pflanzenfarbwerkstatt“ – das ist der Titel des zweiten Mini-Mitmach-Buches. Und wie er verrät, beinhaltet es dieses Mal Rezepte und Tipps rund um das Thema Färberpflanzen. Von der Herstellung von Grundstoffen, wie Tinte und Pigmente, über Ölfarben und Wachsmalstiften bis hin zu Kinderschminke und dem eigenen Farbkasten findet ihr hier alles was das Künstlerinnenherz begehrt. Wir wünschen viel Spaß beim Expetrimentieren und freuen uns eure über Rückmeldungen.

DeckblattNR2

Hier geht´s zum PDF-Download.

Winterpause im internationalen Mädchengarten… Jetzt geht’s weiter im Atelier

Der Internationale Mädchengarten legt ab November eine Winterpause ein und alle Angebote finden in einem Atelierraum des Gemeinschaftsateliers „Artspraxis“ in der Innenstadt statt.

Hier gibt es die optimalen Bedingungen, um sich künstlerisch, z.B. beim Gestalten von Weihnachtskarten, Lesezeichen oder Bildern, mit unseren selbst hergestellten Farben auszuprobieren. Aber es werden nicht nur nachhaltige Weihnachtsgeschenke und -dekoration gebastelt. Hier können interessierte Mädchen auch weiterhin experimentieren und forschen und auch mit mal dem Mikroskop Pflanzen ganz nah untersuchen. Das Angebot ist kostenfrei und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Interessierte Mädchen im Alter von 8 bis 18 Jahren können einfach vorbeikommen oder sich bei beim Team des Mädchengartens melden.

Ab November: jeden Dienstag von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Von-Oven-Str. 10, 45879 Gelsenkirchen.

weitere Infos unter: info@maedchengarten.de oder 01575-300 93 20

Folge uns auch auf Facebook: http://www.facebook.com/InternationalerMadchengarten

Ferienprogramm „Upcycling – aus Müll mach neu“

Upcycling, das heißt Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte zu verwandeln.

Und genau das wollen wir in den Herbstferien mit euch machen. Denn zu viel Müll ist ein großes Problem für unsere Umwelt. Wir wollen zusammen z.B. Portmonees aus alten Getränkepackungen, Schmuck und Schälchen aus Altpapier und kleine Täschchen aus alten Shampoo-Flaschen herstellen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Müll und Recycling und wollen einen Kompostführerschein machen.

Wer kann mitmachen?
Alle Mädchen zwischen 8 und 15 Jahren

Wann und wo?
Di. 07.10.-Do.09.10.2014
10:00 – 15:00Uhr
Im Internationalen Mädchengarten bei den Gemeinschaftsgärten am Ende der Schlosserstrasse in Gelsenkirchen-Schalke.

Anmeldung und Infos:
info@maedchengarten.de
http://www.maedchengarten.de
Tel: 0209-409 56 92

Folge uns auch auf facebook:
http://www.facebook.com/InternationalerMadchengarten

MittelalterSommerFest

Der  Internationale Mädchengarten wird  in  diesem  Jahr,  am  Samstag,  den  16.08.  von 14.00 – 18.00 Uhr, gemeinsam mit den Gemeinschaftsgärten der AWO und des Lalok Libre, ein mittelalterliches Sommerfamilienfest veranstalten.

Auf  dem  Fest  werden  unter  anderem  die  Produkte  des  Ferienprogramms präsentiert,  z.T.  verkauft und es wird, neben Essen und Musik, auch einige Mitmachangebote zum Thema Wolle, Färben und Pflanzenfarben und einfach zum Rumexperimentieren geben. Für das Fest
ist der Garten dann auch für Jungen und Männer geöffnet.

Ferien im Mittelalter!

Der Internationale Mädchengarten bietet in der letzten Ferienwoche wieder ein kostenloses Ferienprogramm für Mädchen zwischen 8 und 18 Jahren an.

Dieses Mal geht es zurück ins Mittelalter. Hier wird aber nicht nur unter Zelten im Garten gechillt und gespielt. Die Teilnehmerinnen können mit Pflanzen eigene Gewänder und Wolle färben, malen und filzen. Sie können ihr eigenes Wappen gestalten und Papier mit Wassersiegel schöpfen, mit selbstgemachter Tinte und Feder schreiben und Einblicke in Kräuterkunde und mittelalterliche Spiele gibt es auch. Außerdem wird mittags gemeinsam ganz mittelalterlich im Kessel gekocht und gebacken.

Das Ferienprogramm findet im Rahmen des aus dem Kinder- und Jugendförderplan NRW geförderten Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung statt und ist für Mädchen kostenfrei: Dienstag 12.8. – Freitag 15.8. von 11.00Uhr – 15.00Uhr. Für Mädchen, die schon früher eine Betreuung benötigen, ist der Garten schon ab 9.30Uhr geöffnet.

Der Mädchengarten möchte hiermit nicht nur einen Einblick in alte und z.T. vergessene Handwerke und Techniken geben. Das Thema wird auch aufgegriffen, weil es viele Aspekte der nachhaltigen Entwicklung auf eine spannende Art bearbeiten lässt, so z.B. die natürliche Färbung von Kleidung, die ressourcenschonende Umgang mit Natur, den ökologischen Anbau und Verarbeitung von eigenen Lebensmitteln oder auch die Auseinandersetzung mit Ausgrenzung und Diskriminierung am Beispiel von (Kräuter-)Frauen.

Für alle, die sich für das Thema interessieren, aber nicht an dem Ferienprogramm teilnehmen können, wird es am Samstag, den 16.08. ab 14.00 Uhr ein mittelalterliches Familienfest im Mädchengarten geben. Hier werden die Produkte des Ferienprogramms präsentiert und z.T. verkauft und es wird einige Mitmachangebote zum Thema Wolle, Färben und Pflanzenfarben und anderem geben. Für das Fest ist der Garten dann auch für Jungen und Männer geöffnet.

Den Internationalen Mädchengarten findet man bei den Gemeinschaftsgärten am Ende der Schlosserstrasse in Gelsenkirchen-Schalke. Es steht nun auch eine barrierefreie Toilette zur Verfügung.

Wer beim Ferienprogramm mitmachen will, meldet sich kurz telefonisch oder per Mail unter Angabe der eigenen Kontaktdaten und Alter verbindlich an.

Mail: info@maedchengarten.de

http://www.maedchengarten.de

Tel: 0209-409 56 92

Auszeichnung der ersten Girls for Future!

Nachhaltigkeitsausbildung von Mädchen im Kompetenzzentrum des Internationalen Mädchengartens

Eine Woche lang haben sich engagierte Mädchen im Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung des Internationalen Mädchengartens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander gesetzt und dabei viel gelernt.  Beim Nähen eines eigenen Fußballs, bei der Besichtigung einer Müllverbrennungsanlage und bei spannenden Experimenten im Energy Lab konnten die Mädchen viele neue Eindrücke zum Thema Nachhaltigkeit gewinnen  und selber ausprobieren, wie sie in kleinen Schritten unsere (Um-) Welt verbessern können.

Zum Abschluss der Ausbildungswoche wurden die Mädchen am 25.10.2013 durch das Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung zu den „Girls for future“ mit dem Rang „Silber“ ausgezeichnet.

Wer auch mit dem Rang „Gold“ ausgezeichnet werden möchte, kann weiterhin an den Angeboten des Kompetenzzentrums teilnehmen, die vorerst wöchentlich bis März 2014 stattfinden. In den kommenden Monaten werden die verschiedenen Themenbereiche der Nachhaltigen Entwicklung noch erweitert und vertieft.