Tanz und Musik im Mädchengarten

Bewege Dich beim Tanz-Theater und/oder mache Musik im Internationalen Mädchengarten!

Wann? 6. Sommerferienwoche

Weitere Infos und wie Dich anmelden kannst, findest Du hier drunter auf den Flyern!

Alle Angebote sind kostenfrei und inklusiv gestaltet! Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.

FÜR WEN?

Mädchen und junge Frauen, mit und ohne Behinderung, egal welche Sprache(n) Du sprichst!

Eine Anmeldung ist erforderlich per E-mail an Maedchenzentrum-ge@t-online.de

oder den angegebenen Kontaktmöglichkeiten auf den Flyern.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Team des Mädchenzentrum e.V. und des Internationalen Mädchengartens

Werbung

Tanz-Theater zur Vielfalt von Sprachen

Du möchtest Dich in einer kleinen Gruppe mit Mädchen und Frauen frei bewegen?

VERSCHOBEN auf den 11.August bis 13. August 2021! ANMELDUNG WEITERHIN MÖGLICH!

Wir freuen uns über Deine Anmeldung! (Flyer in English: DOWNLOAD below)

Über drei Tage in den Sommerferien bieten wir im Internationalen Mädchengarten ein volles Programm, um gemeinsam zu tanzen und über verschiedene Sprachen in den Austausch zu kommen.

ACHTUNG: verschoben auf 11.08 bis 13.08.21 Anmeldung ist weiterhin möglich!

Wir tanzen. Wir bewegen uns. Wir finden eine gemeinsame Sprache. Wir wollen gemeinsam Spaß haben.

WANN?         

Workshop Sommerferien: Mittwoch 11.08.21 bis Freitag 13.08.21

 Workshops online: In der Zeit vom 02.09.21 bis 08.10.21

 Workshop Herbstferien: 19.10.21 bis 21.10.21 

Die Teilnahme ist auch an einzelnen Workshops möglich!

FÜR WEN?

Mädchen und junge Frauen, mit oder ohne Behinderung, egal welche Sprache(n) zu sprichst!

KOSTENFREI!

Anmeldung: WIE? E-mail an merian2010@web.de, oder per Anruf bei Renate Janßen Telefonnummer: 01633347499

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. Es gibt einen Mittagssnack. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Auf Abstands- und Hygieneregeln wird geachtet!

Ferienprogramm- auf den Spuren des Einhorns

„Mädchen Raum“- Ferienprogramm des Mädchenzentrums Gelsenkirchens in Kooperation mit dem Internationalen Mädchengarten

17.7.-21.7.2017 , 10.00-15.00 Uhr im Internationalen Mädchengarten in Gelsenkirchen, Gemeinschaftsgärten am Ende der Schlosserstrasse (neben dem Kinderspielplatz)

Reite auf einem Einhorn zum Regenbogen.

Tanze im Konfettiregen und verlaufe dich ins Wunderland. Streu Glitzer in die Welt und reite auf deinem Einhorn in einen Einhorngarten.

Wir schreiben das Jahr 2017. Jahrhunderte sind vergangen, nachdem ein Einhorn gesehen wurde, doch war es das Letzte? Im Internationalen Mädchengarten folgen wir in der Woche vom 17.07.-21.07.2017, jeweils von 10:00-15:00 Uhr, den Spuren des Einhorns. Woher stammen Einhörner? Gab es Einhörner wirklich? Wie sieht ein Garten aus, der Einhörner anlocken kann? Zusammen werden wir in dieser Woche den Garten in einen Einhorngarten verwandeln – es wird gemalt, gebastelt, gefilzt und gepflanzt. Natürlich kannst du auch einiges von deinen selbstgebastelten Sachen mit nach Hause nehmen.

Das Ferienprogramm ist nur für Mädchen, im Alter von 10 -14 Jahren, mit und ohne Behinderung und mit und ohne Migrationshintergrund. Wetterfeste Kleidung wird benötigt. Getränke, Frühstück und Mittagessen werden gestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung und Infos über:

InfoblattEinhorn- Download

Maia-Sibylla-Merian e.V. – http://www.maedchengarten.deinfo@maedchengarten.demerian2010@web.de- Büronummer: 0209 4095692 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen)

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Landes NRW und der Jugendförderung der Stadt Gelsenkirchen

Made by me – everything beauty from nature

Heute startet unser neuer KreativWerkstattKurs.
Getreu dem Motto „Do it yourself“ stellen wir viele schöne und nützliche Dinge aus der Natur her. Und „Beauty“ ist dabei unser Thema: Alles was wir selbst herstellen, soll schön riechen, schön aussehen oder schön machen. Das können Kosmetik, Seife, Bilder oder andere „self-made-Produkte“ sein. Und dabei wollen wir der Frage auf den Grund gehen „Was ist eigentlich schön?“.
donnerstags, 15-17:30 Uhr (nicht an Feiertagen und nicht in den Ferien)
Der Kurs ist wie immer nur für Mädchen. Bitte wetterentsprechende Kleidung.

Beauty und Co. aus nachwachsenden Rohstoffen

Nachhaltige Schönheitsprodukte einfach selber machen

Die Mädchen vom Internationalen Mädchengarten, wollten lernen, wie sie aus nachwachsenden Rohstoffen Kosmetik und Pflegeprodukte herstellt können und dieses Wissen auch dann an andere Menschen weitergeben.  Sie wollen zeigen, dass es möglich ist, nachhaltige Kosmetikprodukte herzustellen wie z. B. Kajal, Wimperntusche, Lippenstift, pflegende Hautprodukte und Kinderschminke/ Karnevalsschminke und Fußball-Fan-Farben ohne dabei Natur und Tiere zu schaden . Sie möchten, dass sich das Bewusstsein der Menschen (in Gelsenkirchen, in unserem Umfeld) im Blick auf die Umwelt nachhaltig ändert.

Darum haben sie einen Antrag an den JugendNachhaltigkeitsFond gestellt und dort eine Fortbildung bei dem Künstler Peter Reichenbach von Sevengardens beantragt. Der JugendNachhaltigkeitsFond des aGEnda21-Büros wird Jugendlichen in Gelsenkirchen für eigenverantwortlich durchgeführte Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung gestellt und  finanziert über die Volksbank Ruhr Mitte. Die Jury war so begeistert von der Idee, dass der Antrag sofort bewilligt wurde. Am 21. Februar war es nun soweit. Die Fortbildung wurde direkt verbunden mit einem Ausflug nach Dinslaken, wo sich sich die Mädchen den „Hof Emschermündung“ ansehen und erleben konnten, der nach den Grundsätze der Nachhaltigkeit lebt und ökologische Zusammenhänge auch für Kinder verständlich macht.

Hier haben sie von dem Künstler viel  gelernt und experimentiert und  konnten auch einige  neue Rezepte mitnehmen, z.B. für Lippenstift, Theaterschminke, Puder, Liedschatten und Mascara. Ihre neuen Kompetenzen wollen sie nun nutzen, um weitere Produkte zu kreiren, Workshops für andere zu geben und kleine Anleitungen zu erstellen.

Das ganze Jahr im Mädchengarten

Seit dem Umzug auf das neue Gelände hat der Mädchengarten ja nun keine feste Gartenhütte mehr. Das bringt einige Schwierigkeiten für die pädagogische und gärtnerische Arbeit mit sich. Zwar steht dem Garten ein alter Bauwagen zur Verfügung, allerdings ist dieser durch den maroden Zustand nicht wetterbeständig und zu klein um bei Regen, Kälte, Wind oder Schnee die Mädchengruppen hierein zu verlagern. Er dient derzeit eher als Lagerraum für die Gartengeräte und Materialien. Problematisch ist diese Nutzung aber auch in anderer Hinsicht, da dieser im vergangenen Winter erneut aufgebrochen wurde und wichtiges Inventar gestohlen wurde. Hinzu kommt, dass der Bauwagen als Aufenthaltsort auch nicht barrierefrei zugänglich ist. Durch diese Situation mussten die Mädchengruppen bei schlechtem Wetter immer wieder auf andere Räume außerhalb des Gartens, z.T. außerhalb von Schalke, ausweichen. Wir hatten dazu einen kleinen Atelierraum in der Gelsenkirchener Innenstadt (in der ARTspraxis) angemietet. Allerdings liegt dieser Raum nicht im näheren Radius zum Einzugsgebiet der Stammbesucherinnen, wodurch diese die Angebote in den Wintermonaten kaum nutzen können. Auf dem alten Gelände war es den Mädchen noch möglich, das gesamte Gartenjahr mit allen anfallenden Aufgaben zu den verschiedenen Jahreszeiten zu erleben. Dies ist nun nicht mehr möglich.

Die Mädchen wollten darum gerne ein festes Gartenhäuschen bauen, in dem sie sich das ganze Jahr über treffen und lernen können.

Dieses Jahr ist es soweit!

Der Quartiersfond Schalke hat unseren Antrag bewilligt und wir können loslegen. Wir hoffen, dass alles klappt und wir schon den nächsten Winter in der neuen Hütte verbringen können.

bmub-logo_deutsch_bmp_office_farbe staedtebaufoerderung_rgb      nrw_mbwsv_rgb        Logos_65mm.indd